• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • WiWi
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Lehrstuhl
    • Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Rödl-Promotionsstipendium
    • Ehemaliger Lehrstuhlinhaber
    • Lehrbeauftragte und Gastdozenten
    • Studentische Hilfskräfte
    • Bibliothek
    • Kontakt
    Portal Lehrstuhl
  • Studium & Lehre
    • Bachelor
    • Master
    • MBA
    • Auslandsanerkennung
    • Empfehlungsschreiben
    • Stipendien
    • Erasmus+
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Arbeitspapiere
    • Beiträge in Fachzeitschriften
    • Dissertationen
    • Monographien
    • Sonstiges
    • Beiträge in Sammelwerken
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Studium & Lehre
  3. Master
  4. Aktuelle Fragen aus FACT I/III
  5. Anrechnung von SAP-Kursen (2,5 oder 5 ECTS)

Anrechnung von SAP-Kursen (2,5 oder 5 ECTS)

Bereichsnavigation: Studium & Lehre
  • Bachelor
    • Jahresabschluss nach IFRS und HGB
    • Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
    • Bachelorarbeit
    • Excel für Accounting und Auditing (Schlüsselqualifikation Bachelor)
  • Master
    • Konzernrechnungslegung
    • Sonderbilanzen und Sonderprüfungen
    • Spezialfragen der Rechnungslegung
    • Prüfungstechnik
    • Fallstudien Auditing
    • Hauptseminar Auditing
    • Aktuelle Fragen aus FACT I/III
      • Textmining in Corporate Reporting (5 ECTS, in English)
      • Anrechnung von SAP-Kursen (2,5 oder 5 ECTS)
      • Workshops zum Process Mining
    • Aktuelle Fragen aus FACT II
    • Schlüsselqualifikation FACT
      • Excel für Accounting und Auditing (Schlüsselqualifikationen 5 ECTS)
      • Anrechnung von Kenntnissen zu „Robotic Process Automation“ (RPA) (2,5 ECTS)
    • Masterarbeit
  • MBA
  • Auslandsanerkennung
  • Empfehlungsschreiben
  • Stipendien
  • Erasmus+
    • STAMP – Smart Teaching in Accounting – Meeting Place Online
      • STAMP Smart Teaching in Accounting – Meeting Place Online 2021 Timisoara
      • STAMP Smart Teaching in Accounting – Meeting Place Online 2022 Vilnius
    • DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics
      • DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics 2019
      • DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics 2021 Innsbruck
      • DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics 2021 Budapest
    • ILPA – International Learning Platform for Accountancy
      • ILPA – International Learning Platform for Accountancy 2017
      • ILPA – International Learning Platform for Accountancy 2016
      • ILPA – International Learning Platform for Accountancy 2015
    • AFECA

Anrechnung von SAP-Kursen (2,5 oder 5 ECTS)

Anrechnung von SAP-Kursen (2,5 oder 5 ECTS)

Praxiskenntnisse von ERP-Systemen sind weniger für Abschlussarbeiten als für das spätere Berufsleben relevant. Das bei großen Unternehmen verbreitetste ERP-System stammt von SAP. Das System SAP S/4HANA ist äußerst komplex. Jedoch sind bereits Grundlagenkenntnisse sehr hilfreich und erleichtern eine spätere Vertiefung in der Praxis.

Am Fachbereich gibt es das Training “TS410 – Integrated Business Process in SAP S/4HANA” als Blockveranstaltung bei Prof. Matzner. Der Kurs schließt mit einer Zertifizierungsprüfung durch SAP ab und führt nach erfolgreichem Bestehen zu dem in der Wirtschaft voll anerkannten und weltweit gültigen SAP-Zertifikat „SAP Certified Business Associate“. Daneben existieren Angebote zu SAP bei der Virtuellen Hochschule Bayern wie die Veranstaltung „SAP-Geschäftsprozesse 1: Grundlagen“ oder andere SAP-Kurse.

Bis auf weiteres gilt:

  • Bei erfolgreicher Belegung eines Kurses mit Note erfolgt eine Anrechnung mit dieser Note als „Aktuelle Fragen aus FACT“.
  • Bei erfolgreicher Belegung eines Kurses ohne Note buchen wir ein „bestanden“ unter dem Modul „Schlüsselqualifikationen“ des FACT-Masters direkt ein.

Wichtig: vhb-Kurse können über die vhb wahlweise mit 3 ECTS oder 5 ECTS studiert werden. Entsprechend wird eine Anrechnung entweder mit 2,5 ECTS oder 5 ECTS vorgenommen. Die Studenten müssen sich für die Anrechnung selbständig für die entsprechenden Module (Schlüsselqualifikation 1 FACT Prüfungsnummer: 66001 bzw. Schlüsselqualifikation 2 FACT Prüfungsnummer: 66002) anmelden und das im vhb-Kurs erworbene Zertifikat vorlegen (Studienleistungen werden im Modul Schlüsselqualifikationen nur unbenotet mit „bestanden“ bewertet). Es wird ggf. zusätzlich seitens der vhb-Partnerhochschule eine Zertifizierung angeboten, die Studenten ihren Bewerbungsunterlagen hinzufügen können.

HINWEIS: Hinsichtlich kleinerer Unternehmen bzw. deren Steuerberatern sind Kenntnisse der DATEV-Software empfehlenswert. Einen entsprechende DATEV-Führerschein bietet der Lehrstuhl für Steuerlehre, Prof. Hechtner, an.

Termine und Anmeldung zu Veranstaltungen

Aktuelle Termine finden Sie in der Übersicht aller unserer Veranstaltungen dieses Semesters im Master FACT auf StudOn:

https://www.studon.fau.de/cat92998.html

Dort finden Sie auch, wie man sich zur Veranstaltung anmeldet. Sie müssen dort auf StudOn sich zum entsprechenden Kurs anmelden und erhalten so Zugriff auf die weiteren Unterlagen.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben