• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • WiWi
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Lehrstuhl
    • Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Rödl-Promotionsstipendium
    • Ehemaliger Lehrstuhlinhaber
    • Lehrbeauftragte und Gastdozenten
    • Studentische Hilfskräfte
    • Bibliothek
    • Kontakt
    Portal Lehrstuhl
  • Studium & Lehre
    • Bachelor
    • Master
    • MBA
    • Auslandsanerkennung
    • Empfehlungsschreiben
    • Stipendien
    • Erasmus+
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Arbeitspapiere
    • Beiträge in Fachzeitschriften
    • Dissertationen
    • Monographien
    • Sonstiges
    • Beiträge in Sammelwerken
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Studium & Lehre
  3. Master
  4. Schlüsselqualifikation FACT
  5. Anrechnung von Kenntnissen zu „Robotic Process Automation“ (RPA) (2,5 ECTS)

Anrechnung von Kenntnissen zu „Robotic Process Automation“ (RPA) (2,5 ECTS)

Bereichsnavigation: Studium & Lehre
  • Bachelor
    • Jahresabschluss nach IFRS und HGB
    • Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
    • Bachelorarbeit
    • Excel für Accounting und Auditing (Schlüsselqualifikation Bachelor)
  • Master
    • Konzernrechnungslegung
    • Sonderbilanzen und Sonderprüfungen
    • Spezialfragen der Rechnungslegung
    • Prüfungstechnik
    • Fallstudien Auditing
    • Hauptseminar Auditing
    • Aktuelle Fragen aus FACT I/III
      • Textmining in Corporate Reporting (5 ECTS, in English)
      • Anrechnung von SAP-Kursen (2,5 oder 5 ECTS)
      • Workshops zum Process Mining
    • Aktuelle Fragen aus FACT II
    • Schlüsselqualifikation FACT
      • Excel für Accounting und Auditing (Schlüsselqualifikationen 5 ECTS)
      • Anrechnung von Kenntnissen zu „Robotic Process Automation“ (RPA) (2,5 ECTS)
    • Masterarbeit
  • MBA
  • Auslandsanerkennung
  • Empfehlungsschreiben
  • Stipendien
  • Erasmus+
    • STAMP – Smart Teaching in Accounting – Meeting Place Online
      • STAMP Smart Teaching in Accounting – Meeting Place Online 2021 Timisoara
      • STAMP Smart Teaching in Accounting – Meeting Place Online 2022 Vilnius
    • DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics
      • DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics 2019
      • DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics 2021 Innsbruck
      • DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics 2021 Budapest
    • ILPA – International Learning Platform for Accountancy
      • ILPA – International Learning Platform for Accountancy 2017
      • ILPA – International Learning Platform for Accountancy 2016
      • ILPA – International Learning Platform for Accountancy 2015
    • AFECA

Anrechnung von Kenntnissen zu „Robotic Process Automation“ (RPA) (2,5 ECTS)

Anrechnung von Kenntnissen zu „Robotic Process Automation“ (RPA) (2,5 ECTS)

Unter Robotic Process Automation darf man sich keinen körperlichen Roboter vorstellen. Es ist vielmehr ein Programm, das Anstelle des Menschen den Computer und die dort installierte Software über die Benutzeroberfläche bedient. Moffitt / Rozario / Vasarhelyi beschreiben diese Vorgehensweise in „Robotic Process Automation for Auditing“ sehr anschaulich wie folgt:

„First and foremost, RPA robots conduct work the same way that humans do, through the software presentation layer. Logins, emails, analyses, report building, data entry, and other functions are still completed. RPA robots can be compared to the recorded macros in Excel that automate specific tasks. The primary difference between the two is that RPA ‘macros’ can be recorded to work with virtually any existing desktop or server software. RPA software generally includes an interface with a record button that, when activated, generates a script, or robot, as a user performs the task that is to be automated. With some configuration, robots can be trained to read emails, open PDFs, identify salient information, enter data into ERP systems, and send an email to specific supervisors when ambiguity or errors are encountered.”

Der von der RBA-Software erstellte Programmcode wird auch als „Robot“ oder kurz „Bot“ bezeichnet. Robotic Process Automation ist von hoher Relevanz im Rechnungs- und Prüfungswesen. Ein ganz witziger Film zum Einstieg und etwas ernsthafter.

Mehrere führende Softwarehersteller wie automationanywhere.com und blueprism.com bieten umfangreiche kostenlose Online-Trainings und auch (gebührenpflichtige) Zertifizierungsmöglichkeiten an:

  • university.automationanywhere.com
    Test zum Zertifikat “Automation Anywhere Certified Advanced RPA Professional (Automation 360)“ (aktuell Kosten 75 USD)
  • university.blueprism.com
    Test zum Zertifikat “Associate Developer Certification”
    (aktuell Kosten 150 USD abzügl. 50% Student Discount = 75 USD)

Diese Zertifikate werden von uns als Schlüsselqualifikation mit 2,5 ECTS anerkannt.
(Vergleichbare andere Zertifikate, auch anderer Softwarehersteller, nach individueller Auskunft.)

Termine und Anmeldung zur Veranstaltung

Aktuelle Termine finden Sie in der Übersicht aller unserer Veranstaltungen dieses Semesters im Master FACT auf StudOn:

https://www.studon.fau.de/cat92998.html

Dort finden Sie auch, wie man sich zur Veranstaltung anmeldet. Sie müssen dort auf StudOn dem entsprechenden Kurs beitreten und erhalten so Zugriff auf die weiteren Unterlagen.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben