Aktuelles

Aktuelles

Start der Bewerbungsphase für die Bachelorarbeit (12 ECTS) mit dem zugehörigen Bachelorseminar (3 ECTS)

Im Sommersemester 2023 werden wieder Bachelorarbeiten vergeben. Anmeldungszeitraum hierfür ist vom 03.02.2023 bis zum einschließlich 10.02.2023 (Bewerbungsschluss: 23:59 Uhr). Die Bewerbung erfolgt in zwei Schritten. In Schritt 1 bearbeiten Sie bitte die Datenabfrage unter „Bewerbung: Schritt 1“. Hier erfolgt insbesondere eine Abfrage zum Vorliegen der Voraussetzungen und Ihrer Prioritäten hinsichtlich der Themenbearbeitung, nach der wir die Themenvergabe vornehmen. Anschließend stellen Sie uns bitte noch einen aktuellen Notenspiegel unter „Bewerbung: Schritt 2“ zur Verfügung.

Die Themen und Teilnahmevoraussetzungen sowie alle weiteren Informationen können Sie dem StudOn-Kurs entnehmen. Diesen können Sie entweder über StudOn besuchen oder direkt unter dem folgenden Link mit ihren Anmeldedaten aufrufen.

Für weitere Fragen zum Thema Bachelorarbeit und -seminar können Sie sich an Herrn Simon Hirsch wenden.

 

Intensivprogramm „STAMP-Online“ – Vorankündigung für 2023

Die AFECA – Association des Formations Européennes à la Comptabilité et à l’Audit – ist ein Netzwerk europäischer Universitäten zur gemeinsamen internationalen Ausbildung von Studenten und auch darüber hinaus zur Zusammenarbeit im Bereich der Rechnungslegung. Der jährliche Höhepunkt der gemeinsamen Aktivitäten ist derzeit das Intensiv-Seminar „STAMP-Online“, welches als Blockveranstaltung im Wechsel bei jeweils einer der teilnehmenden Universitäten ausgerichtet wird.

Das letzte Seminar fand 2022 in Vilnius, Litauen statt. Im SS 2023 wird das Intensivprogramm in Innsbruck stattfinden.

Es richtet sich an Bachelorstudenten (ab 3. Semester) und Masterstudenten, die sich für die Bearbeitung innovativer Fallstudien in einem internationalen Setting interessieren. Die Themen reichen dabei von Big Data in der Wirtschaftsprüfung, über die Digitalisierung im Bereich Steuern bis hin zur nichtfinanziellen Berichterstattung im digitalen Zeitalter. Dank der Förderung durch die EU sowie den Nürnberger Steuergesprächen fällt für teilnehmende Studenten und Studentinnen lediglich ein Eigenanteil von 100 € (inklusive Reise, Übernachtung, Verpflegung, Programm) an. Zudem ist eine Anrechnung im Umfang von 5 ECTS für die Teilnahme möglich.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nähere Informationen und Hinweise zur Bewerbung folgen rechtzeitig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Maico Schöne.

 

BDO-Preis für die 3 besten Klausuren in Konzernrechnungslegung 2022/23

Wie bereits angekündigt prämiert BDO die 3 besten Klausuren im Fach Konzernrechnungslegung. Das Preisgeld beträgt 500€, 300€ und 200€ (bei gleichen Ergebnissen kann das Preisgeld geteilt oder kann gelost werden). BDO ist in Deutschland und weltweit die fünftgrößte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und entstand durch einen Zusammenschluss der drei europäischen Gesellschaften Binder (Großbritannien), Dijker (Niederlande) und Otte (Deutschland). Näheres hier.

Klausuren zu „Konzernrechnungslegung“ und „Sonderbilanzen und Sonderprüfungen“ – leider am gleichen Tag

Die Tage, Uhrzeiten und Räume der Prüfung werden durch das Prüfungsamt festgelegt. Das ist bei der Vielzahl von Kursen ein sehr komplexes Problem. Der Lehrstuhl ist hieran nicht beteiligt. Durch eine neue Software kam es in diesem Jahr zu Schwierigkeiten. Zwar konnte das Prüfungsamt durch manuelle Nacharbeiten einige Probleme beseitigen, aber leider nicht alle. Man ist sich schon des Problems bewusst, aber eine Verschiebung des Tags von „Konzernrechnungslegung“ oder „Sonderbilanzen und Sonderprüfungen“ ist laut Prüfungsamt nicht möglich, ohne wieder andere Überschneidungen zu erzeugen.