Aktuelles
Aktuelles
Masterarbeiten zu internationalem Forschungsprojekt
In einem aktuellen Forschungsprojekt zusammen mit der HEC Montreal, Kanada, untersucht Dr. Andreas Seebeck mögliche Verbindungen zwischen den Aussagen des Wirtschaftsprüfers über wesentliche Prüfungssachverhalte (Critical Audit Matters) und den Vergütungsstrukturen des Managements.
Hierzu sind mehrere spannende Masterarbeiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten möglich. Näheres dazu hier Master Thesis CAM CEO compensation.
Gastvortrag am 6.12.23: „Goodwill-Impairment-Test in unsicheren Zeiten – Auswirkungen von Krisen, Inflation und steigenden Zinssätzen“
Der Vortrag von Armin Hagel und Stefan Welsch (Rödl & Partner) widmet sich dem Einfluss gegenwärtiger ökonomischer Rahmenbedingungen auf den Goodwill-Impairment-Test nach IAS 36. Es wird praxisnah auf aktuelle Einflüsse und Risiken sowie – anhand von Beispielen – auf deren Auswirkungen auf Cashflows und Kapitalkosten eingegangen.
Ort: Lange Gasse 20, Hörsaal H2
Zeit: 6.12.23, 13:15 bis 14:45 Uhr
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltung „Sonderbilanzen und Sonderprüfungen“. Aber natürlich sind auch alle anderen herzlich eingeladen.
Gastvortrag vom 23.11.23: „ChatGPT & Co. – Anwendungsbereiche von LLMs in Rechnungslegung und Prüfung“
Generative Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) haben völlig neue Anwendungsbereiche der automatisierten Textverarbeitung erschlossen, da sie Anweisungen interpretieren und komplexe Antworten in natürlicher Sprache geben können. Diese umfassen auch die Rechnungslegung und Prüfung. Der Gastvortrag beschäftigte sich mit Techniken, Möglichkeiten und Grenzen des sog. Prompt Engineering. Unser Referent Tassilo Föhr, Universität Ulm, führte uns in dieses spannende Forschungsgebiet ein und stellte auch praktische Beispiele vor.
Das vorgestellte ausführliche Live-Beispiel wird in folgendem Zeitschriftenbeitrag beschrieben: Föhr, T. L./Marten, K.-U./Schreyer, M. (2023): Generative Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung, in: Der Betrieb, Vol. 76 (30), S. 1681-1693.
Zugleich eine Veranstaltung der Nürnberger Steuergespräche, des Fördervereins für Steuerlehre, Steuerrecht und Prüfungswesen.
Verleihung des Baker Tilly Excellent Student Award
Für ihre herausragenden Klausuren zur Veranstatung „Jahresabschluss nach HGB & IFRS“ am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen wurden drei Studierende mit dem Baker Tilly Excellent Student Award ausgezeichnet. Baker Tilly Partnerin Alexandra Dittus und Baker Tilly Partner Dr. Joachim Schroff überreichten vor Ort den Preis an die Studierenden.
Wir gratulieren zu dieser außergewöhnlichen Leistung!
Baker Tilly möchte sehr gute Leistungen belohnen und zeichnet auch nach dem Wintersemester 2023/24 wieder die drei besten Klausuren zu Jahresabschluss mit dem „Baker Tilly Excellent Student Award“ aus!
Bachelor: „Jahresabschluss – Prozesse – IT“ (5 ECTS)
Im Wintersemester 2023/24 findet in Form eines Lehrauftrags an Dr. Felix Canitz, PwC Nürnberg, erstmals eine Veranstaltung mit dem Titel „Jahresabschluss – Prozesse – IT“ statt.
Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Bachelor-Studierende mit Schwerpunkt Rechnungswesen. Ziel des Kurses ist die Nutzung von Process-Mining in der Unternehmensberatung, bei der Erstellung und Prüfung des Jahresabschlusses:
- Das digitale Unternehmen: Wie in ERP-Systemen Daten von verschiedenen Unternehmensprozessen erfasst, verarbeitet und für den Jahresabschluss vorbereitet werden.
- Wichtige Prozesse des Unternehmens: „Order to Cash“ (OTC) Verkauf; „Purchase to Pay“ (P2P) Einkauf; „Human Resources“ (HR) Personal.
- Process-Mining: Die Idee des Prozess-Minings besteht darin, Prozesse zu entdecken, zu überwachen und zu verbessern, indem Wissen aus Event Logs in ERP-Systemen extrahiert wird. Processmining umfasst somit
– Prozessentdeckung (Prozess „wie er ist“),
– Konformitätsüberprüfung (Vergleich mit „wie es sein sollte“),
– Prozessverbesserung (Änderung des Prozesses „in der Zukunft“). - Celonis: Praktische Nutzung der Process-Mining Software von Celonis; Erstellung von Dashboards; Durchführung von Analysen
- Einsatzmöglichkeiten von Process-Mining in der Unternehmensberatung und bei Prüfungen
Ort und Zeit: Veranstaltung in einzelnen Blöcken, immer donnerstags:
- Am 26.10., 2.11., 9.11., 14.12. jeweils vom 16:45 – 20:00 Uhr in LG 3.152/3
- Am 11.1.2024 von 9:00 – 16:00 Uhr in LG 2.429
Zu verschiedenen Terminen bitte Laptop (empfehlenswert mit Maus) mitbringen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsübersichten für das Wintersemester auf StudOn verfügbar
Die Veranstaltungen im Bachelor finden Sie hier und die im FACT-Master hier.
Bitte kurzfristig zusätzlich noch Sonderveranstaltungen wie z.B. Workshops und Gastvorträge beachten!