Aktuelles
Aktuelles
Bachelor: „Jahresabschluss – Prozesse – IT“ (5 ECTS)
Im Wintersemester 2023/24 findet in Form eines Lehrauftrags an Dr. Felix Canitz, PwC Nürnberg, erstmals eine Veranstaltung mit dem Titel „Jahresabschluss – Prozesse – IT“ statt.
Dieser Kurs richtet sich an Bachelor-Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen und vermittelt ein umfassendes Verständnis für Berichterstattungsprozesse und deren Integration in Informationstechnologiesysteme (IT). Ziel des Kurses ist es, den Studierenden das Wis-sen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um die Finanzberichterstattung in einer technologisch fortschrittlichen Geschäftsumgebung effektiv zu verwalten. Im Verlauf des Kurses werden die Studierenden die Beziehung zwischen Finanzberichterstattung, Geschäftsprozessen und IT-Systemen untersuchen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und effiziente Berichterstattungspraktiken in Unternehmen umzusetzen.
Ort und Zeit werden noch gesondert bekannt gegeben.
Zu einzelnen Terminen ist es erforderlich einen eigenen Laptop mitzubringen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Vormerkung für den Kurs auf StudOn unter https://www.studon.fau.de/crs5344350_join.html
Text Mining of Sustainability Reports – Introduction (5 ECTS)
Im Wintersemester 2023/24 findet erneut das Seminar „Text Mining of Sustainability Reports – Introduction“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende im FACT-Master (Aktuelle Fragen aus FACT, 5 ECTS) sowie Doktoranden.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Personen beschränkt.
Unter Anleitung von Dr. Andreas Seebeck (ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls) werden Sie sich zunächst in einem online Kurs einen Einblick in die Software Rapidminer verschaffen (Selbststudium). Parallel dazu werden Sie in Kleingruppen ein aktuelles Paper mit Bezug zum Text Mining und/oder zur Nachhaltigkeitsberichterstattung analysieren, welches Sie im anschließenden Präsenzseminar in Form einer Gruppenpräsentation vorstellen und diskutieren werden. Im Präsenzseminar erhalten Sie überdies einen Einblick in die aktuelle Accounting Forschung im Bereich Sustainability und das wissenschaftliche Publizieren. Zudem werden wir uns gemeinsam ausgewählten Textanalysemöglichkeiten widmen und Sie werden einfache Anwendungsbeispiele mittels Rapidminer eigenständig durchführen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung sind Sie in der Lage, eigenständig Forschungsarbeiten mit Bezug zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zu konzeptionieren und einfache Textanalysen durchzuführen.
Ablauf:
- Auftaktseminar (online): 13.10.2023, 16:00-17:30Uhr
- Online Kurs (Selbststudium): ca. vier Wochen, Kennenlernen der Software Rapidminer (inkl. Einsendeaufgabe), Analyse eines Papers (Gruppenarbeit)
- Präsenzseminar Tag 1: 09.11.2023, 9:00-17:00Uhr, Einblick in die Sustainability Accounting Forschung, Gruppendiskussion der Paper
- Präsenzseminar Tag 2: 10.11.2023, 9:00-17:00Uhr, Text Mining mit Rapidminer (und Python) – Einfache Anwendungsbeispiele
Sie haben Interesse am Seminar teilzunehmen?
Dann bewerben Sie sich bis zum 08.10.2023 unter Einreichung einer aktuellen Notenübersicht per Email an Dr. Andreas Seebeck (andreas.seebeck@fau.de).
Deloitte Recruiting Event mit Fallstudie
Vom 6. bis 8. Oktober 2023 findet am Spitzingsee eine Case Study aus dem Consulting Bereich
Finance & Performance statt. Nähere Infos hier. Bewerbungsschluss ist am 22. September.
Start der Bewerbungsphase für die Bachelorarbeit (12 ECTS) mit dem zugehörigen Bachelorseminar (3 ECTS)
Im Wintersemester 2023/24 werden wieder Bachelorarbeiten vergeben. Anmeldungszeitraum hierfür ist vom 21.07.2023 bis zum einschließlich 28.07.2023 (Bewerbungsschluss: 23:59 Uhr). Die Bewerbung erfolgt in zwei Schritten. In Schritt 1 bearbeiten Sie bitte die Datenabfrage unter „Bewerbung: Schritt 1“. Hier erfolgt insbesondere eine Abfrage zum Vorliegen der Voraussetzungen und Ihrer Prioritäten hinsichtlich der Themenbearbeitung, nach der wir die Themenvergabe vornehmen. Anschließend stellen Sie uns bitte noch einen aktuellen Notenspiegel unter „Bewerbung: Schritt 2“ zur Verfügung.
Die Themen und Teilnahmevoraussetzungen sowie alle weiteren Informationen können Sie dem StudOn-Kurs entnehmen. Diesen können Sie entweder über StudOn besuchen oder direkt unter dem folgenden Link mit ihren Anmeldedaten aufrufen.
Bewerbungen für Deutschlandstipendien
Es gibt einige Stipendien, die nur für Studierende in „Finance, Auditing, Controlling, Taxation“ bzw. sogar nur mit Ausrichtung auf das spätere Tätigkeitsgebiet „Rechnungswesen und Prüfungswesen“ vorgesehen sind. Nähere Informationen in den beiden verlinkten Flyern.
Preise für die besten Klausuren in „Jahresabschluss“
Baker Tilly möchte sehr gute Leistungen belohnen und zeichnet die drei besten Klausuren der Vorlesung Jahresabschluss mit dem „Baker Tilly excellent student Award“ aus.
Für die drei besten Klausurergebnisse gibt es ein Preisgeld in Höhe von:
1. Platz 500 Euro
2. Platz 300 Euro
3. Platz 200 Euro
(bei gleichen Ergebnissen kann das Preisgeld geteilt oder kann gelost werden)
Die Teilnahme erfolgt automatisch für alle Klausuren im Sommersemester 2023.
Info-Veranstaltung für FACT-Master-Studienanfänger
Am Mittwoch, 19.4.2023, 13:15-14:45 Uhr, im GfK-Hörsaal (H 3) – anstelle des ersten Vorlesungstermins von „Spezialfragen der Rechnungslegung“. Die Folien dazu finden Sie hier.
Veranstaltungsübersichten für das Sommersemester auf StudOn verfügbar
Die Veranstaltungen im Bachelor finden Sie hier und die im FACT-Master hier.
Bitte zusätzlich noch Sonderveranstaltungen wie z.B. Workshops und Gastvorträge beachten!