• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • WiWi
  • Kontakt
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Lehrstuhl
    • Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Rödl-Promotionsstipendium
    • Ehemaliger Lehrstuhlinhaber
    • Lehrbeauftragte und Gastdozenten
    • Studentische Hilfskräfte
    • Bibliothek
    • Kontakt
    Portal Lehrstuhl
  • Studium & Lehre
    • Bachelor
    • Master
    • MBA
    • Auslandsanerkennung
    • Empfehlungsschreiben
    • Stipendien
    • Erasmus+
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Arbeitspapiere
    • Beiträge in Fachzeitschriften
    • Dissertationen
    • Monographien
    • Sonstiges
    • Beiträge in Sammelwerken
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Studium & Lehre
  3. Bachelor
  4. Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Bereichsnavigation: Studium & Lehre
  • Bachelor
    • Jahresabschluss nach IFRS und HGB
    • Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
    • Bachelorarbeit
    • Excel für Accounting und Auditing (Schlüsselqualifikation Bachelor)
  • Master
    • Konzernrechnungslegung
    • Sonderbilanzen und Sonderprüfungen
    • Spezialfragen der Rechnungslegung
    • Prüfungstechnik
    • Fallstudien Auditing
    • Hauptseminar Auditing
    • Aktuelle Fragen aus FACT I/III
      • Textmining in Corporate Reporting (5 ECTS, in English)
      • Anrechnung von SAP-Kursen (2,5 oder 5 ECTS)
      • Workshops zum Process Mining
    • Aktuelle Fragen aus FACT II
    • Schlüsselqualifikation FACT
      • Excel für Accounting und Auditing (Schlüsselqualifikationen 5 ECTS)
      • Anrechnung von Kenntnissen zu „Robotic Process Automation“ (RPA) (2,5 ECTS)
    • Masterarbeit
  • MBA
  • Auslandsanerkennung
  • Empfehlungsschreiben
  • Stipendien
  • Erasmus+
    • STAMP – Smart Teaching in Accounting – Meeting Place Online
      • STAMP Smart Teaching in Accounting – Meeting Place Online 2021 Timisoara
      • STAMP Smart Teaching in Accounting – Meeting Place Online 2022 Vilnius
    • DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics
      • DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics 2019
      • DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics 2021 Innsbruck
      • DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics 2021 Budapest
    • ILPA – International Learning Platform for Accountancy
      • ILPA – International Learning Platform for Accountancy 2017
      • ILPA – International Learning Platform for Accountancy 2016
      • ILPA – International Learning Platform for Accountancy 2015
    • AFECA

Bachelorarbeit

Leistungsform

Die Bachelorarbeit i.w.S. beinhaltet die erfolgreiche Teilnahme am Bachelorseminar und die unmittelbar anschließende schriftliche Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Abhandlung (Bachelorarbeit i.e.S.).
Es gibt 3 ECTS für das Bachelorseminar (unbenotete Teilnahme) und 12 ECTS für die Bachelorarbeit i.e.S. (benotet).

 

Ablaufplan

Bekanntgabe der Themen & Online-Bewerbung (StudOn) ca. 2-3 Monate vor Vorlesungsbeginn
Ggf. Vergabe von Restplätzen ca. 2 Wochen vor Vorlesungsbeginn
Teilnahme an der Veranstaltung
„Einführung in wissenschaftliches Arbeiten“
Live per Zoom oder in Präsenz
in der ersten Vorlesungswoche
Beginn der Bearbeitung des Themas zu Vorlesungsbeginn
Seminarvorträge und Abgabe des
schriftlichen Exposés
ca. 3-4 Wochen später
Bekanntgabe des Ergebnisses für das
Bachelorseminar und Anmeldung der
Bachelorarbeit beim Prüfungsamt
(Beginn der 9-wöchigen Bearbeitungszeit)
wenige Tage später
Abgabe der Bachelorarbeit beim Prüfungsamt
in zweifacher Ausfertigung (inkl. Begleit-CD)
ca. Ende der Vorlesungszeit

Die genauen Termine und Themen werden für jedes Semester neu bekannt gegeben.

Aktuelle Termine/Hinweise finden Sie über unseren Ordner zum Bachelor auf StudOn:

https://www.studon.fau.de/cat92997.html

Dort den Bereich „Bachelor: Bachelorarbeit“ wählen.

 

Themen der Bachelorarbeit

In jedem Semester werden vom Lehrstuhl festgelegte Themenstellungen ausgeschrieben. Die Themengebiete beschäftigen sich mit den zentralen Forschungsfeldern des Lehrstuhls. Dazu zählen u. a. bilanzanalytische Themen sowie Themen aus der Unternehmensbewertung und aus dem Gebiet Jahresabschluss nach HGB und IFRS.

 

Bachelorseminar

Das Bachelorseminar unterstützt die Studierenden bei der Anfertigung der Bachelorarbeit. Das Seminar besteht aus zwei Teilen und wird vor der Bachelorarbeit absolviert.

Im ersten Teil werden den Studierenden die Möglichkeiten der Literatur- und Datenbankrecherche vorgestellt sowie die formalen und inhaltlichen Anforderungen an die Bachelorarbeit vermittelt (durch die Einführungsveranstaltung sowie durch Aufzeichnungen).

Der zweite Teil umfasst das von den Studierenden erstellte schriftliche Exposé sowie einen kurzen mündlichen Vortrag. Zur Bearbeitung der Bachelorarbeit wird eine eigenständige Daten- und Literaturrecherche erwartet.

Besprechungstermine werden mit dem jeweiligen Betreuer zur Absprache der Abgrenzung und inhaltlichen Ausgestaltung des Themas vereinbart. Die Teilnahme am Bachelorseminar ist verpflichtend.

 

Bewerbung

Die Bewerbung setzt sich insbesondere zusammen aus einer Prioritätenliste der angebotenen Themen sowie einem aktuellen Notenspiegel.

Die kumulativen Voraussetzungen für eine Bewerbung zum Seminar sind:

  • ein erfolgreicher Abschluss in der Lehrveranstaltung „Jahresabschluss nach IFRS und HGB“ (Note mindestens 2,7)
    [Ausnahme: Wenn der Studienplan des BA-Studiengangs diese Veranstaltung nicht als Pflichtmodul enthält, z.B. bei WING]
    und
  • ein erfolgreicher Abschluss mindestens zwei der folgenden FACT-Vertiefungsveranstaltungen: „Bilanzpolitik und Bilanzanalyse“, „Controlling of Business Development“, „Corporate Finance“, „Versicherungs- und Risikomanagement“ oder „Unternehmensbesteuerung“.

Eine Bewerbung ist innerhalb der Bewerbungsfrist möglich über StudOn. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, erfolgt ggf. ein weiteres Auswahlverfahren. Informationen hierzu finden Sie in StudOn. Sollte das Seminar überbucht sein, werden wir Ihnen spätestens bis zur Themenvergabe durch den Lehrstuhl mitteilen, falls Sie hieran nicht teilnehmen können.

Die Bekanntgabe des Ergebnisses des Bewerbungsprozesses erfolgt innerhalb eines kurzen Zeitraums nach Bewerbungsschluss per E-Mail.

Die Entscheidung des Lehrstuhls zur Anmeldung der Bachelorarbeit beim Prüfungsamt wird nach dem Bachelorseminar jeweils auf Grundlage des erstellten Exposés und des gehaltenen Vortrags getroffen.

 

Exposé und Vortrag

Der zweite Teil des Bachelorseminars besteht aus dem schriftlichen Exposé sowie einem kurzen mündlichen Vortrag.

Das Exposé umfasst:

  • eine fünf- bis achtzeilige Ausführung zur Zielsetzung
  • eine Auswertung der bisher erschienenen deutsch- und englischsprachigen Literatur (z. B. Bücher, Beiträge in Sammelwerken, Zeitschriftenbeiträge, Kommentar, Working Paper) einschließlich des Literaturverzeichnisses
  • (Gegebenenfalls) erforderliche empirische Daten (z.B. Jahresabschlüsse, Branchendaten, Aktienkurse, Börsenprospekte, Vergleichsunternehmen) einschließlich der Datenquellen
  • einen Gliederungsvorschlag für die Bachelorarbeit
  • falls die Bachelorarbeit unmittelbar in ein Forschungsprojekt eingebunden ist, eine Vereinbarung zur Vertraulichkeit

Der Vortrag beinhaltet Ausführungen zur Zielsetzung und zur Abgrenzung des Themas, zum Aufbau der Arbeit sowie ggf. zu empirischen Daten und deren Auswertung.

 

Bachelorarbeit i.e.S.

Der Beginn der Bachelorarbeit i.e.S. erfolgt mit der Anmeldung beim Prüfungsamt. Abgabe der Bachelorarbeit ist spätestens neun Wochen nach Beginn. Die Frist wird vom Prüfungsamt bekannt gegeben.

 

Formale Anforderungen an die Bachelorarbeit

Die formalen Anforderungen an Bachelorarbeiten entnehmen Sie bitte der Datei Hinweise zur Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen.

Die Bachelorarbeit kann in deutscher oder in englischer Sprache verfasst werden. Eine genaue Abstimmung hat individuell mit dem jeweiligen Betreuer zu erfolgen.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben